Hinterland

Kleiner Raum, große Ideen: 5 Tricks für den Minivan-Ausbau

18. Juni 2023von Amelie Corves

Hinterland-Mitarbeiterin Amelie verrät ihre smarten DIY-Kreationen und praktische Gadgets, die sich beim Ausbau ihres "Jumpys" bewährt haben.

Hinterland-Mitarbeiterin beim Gitarrenspielen im Van

Bevor’s losgeht, möchte ich mich noch kurz vorstellen: Ich bin Amelie, 20 Jahre alt, seit diesem Jahr Werkstudentin bei Hinterland und eigentlich schon mein ganzes Leben lang campingbegeistert. Vor drei Jahren erfüllte ich mir dann endlich meinen Traum und kaufte mir ein ehemaliges Handwerkerauto, einen Citroën Jumpy des Baujahrs 2005. Mit dem Gedanken “Wie zur Hölle soll da eigentlich alles reinpassen?!” ging der Ausbau los. Ich ließ mich durch Ausbauten von Freunden und Bekannten inspirieren und am Ende ließen sich tatsächlich alle (Platz-)Probleme mit ein paar Tricks und Kniffen lösen. So konnte ich 2022 ganz entspannt zu einer sechsmonatigen Reise durch Italien, Spanien, Portugal und Frankreich aufbrechen!

Hier kommen meine fünf besten Ideen und Gadgets, die euch ja vielleicht für euren eigenen (Mini)Van-Ausbau inspirieren:

 

1.) Weil einfach einfach einfach ist: die unkomplizierte Wasserversorgung.

Manchmal sind die simpelsten Lösungen die besten. Ich habe lange mit dem Gedanken gespielt, ein Waschbecken in meinen Van einzubauen, dafür hätte ich allerdings ein ziemlich komplexes System aus Frisch- und Abwassertank, Schläuchen, einer Pumpe und einer Verbindung von der Pumpe zur Bordelektrik integrieren müssen. Allein die Kanister hätten dabei den doppelten Platz eingenommen, da die Hälfte des Volumens immer leer sein muss. Außerdem hätte ich mich regelmäßig um die Entsorgung des Abwassers kümmern müssen. Und sind wir mal ganz ehrlich: Das war mir einfach alles zu umständlich. 

  • Kanister in Benutzung

Meine unkomplizierte Lösung zur Wasserversorgung: zwei 12 Liter Weithalskanister mit integriertem Wasserhahn, die ich platzsparend unter der Sitzbank verstaue. Die Handhabung ist so simpel wie die Idee und ich benötige keine Pumpe, Schläuche oder Elektrik. Bei den 12-Liter-Kanistern, die ich bereits hatte, konnte ich einfach einen Wasserhahn nachrüsten. Im Internet oder in Geschäften für Campingzubehör findet ihr aber viele Varianten, die bereits einen Hahn integriert haben. Bei der Wahl des Kanisters empfehle ich aus hygienischen Gründen Weithalskanister, die eine große Öffnung haben und sich dadurch sehr gut mit etwas Spüli und einem Schwamm reinigen lassen. 

Als Waschbecken benutze ich eine faltbare Waschschüssel aus flexiblem Material, die sich platzsparend verstauen lässt. Doch wo kommt das dreckige Wasser nach dem Abwasch eigentlich hin? Unserer wunderschönen Umwelt zuliebe achtet unbedingt darauf, Spülmittel zu verwenden, das biologisch abbaubar ist. Ein echter Geheimtipp dafür ist das gute alte Pril. Alternativ kann man auch einen alten Haushaltstipp ausprobieren und Natron als Fettlöser einsetzen. Es ist vollständig biologisch abbaubar und schadet somit in keinster Weise der Umwelt. 

 

2.) Nie wieder im Dunkeln tappen: eine Fernbedienung fürs Licht.

Bei der Anordnung der einzelnen Komponenten für die Einrichtung eures Vans kann es ein sinnvoller Ansatz sein, sich zu überlegen, welche Dinge wirklich immer griffbereit sein sollten und welche in einem eher schlecht zu erreichenden Stauraum untergebracht werden können. Für mich essenziell: Schnell das Licht anmachen, ohne großartig durchs Auto klettern zu müssen. Deshalb habe ich bei der Lichtinstallation in meinem Auto eine Fernbedienung integriert, die unmittelbar neben der Schiebetür angebracht ist, aber im Zweifel auch mal neben dem Kopfkissen landen darf. Sie lässt sich per Touch bedienen und ich kann das Licht sowohl ein- und ausschalten, als auch dimmen. 

  • Camper Licht-Fernbedienung

Zur Fernbedienung gehört ein LED-Controller, der die Kommandos der Fernbedienung in die Sprache der LEDs übersetzt. Bei der Installation des Controllers ist es wichtig zu wissen, wie die Bordelektrik verkabelt ist, da in vielen Fahrzeugen standardmäßig immer noch mehrere Verbraucher an einen gemeinsamen Massepunkt (Minuspol) angeschlossen sind. Da der LED-Controller die angeschlossenen Lampen in der Regel über den Minuspol ansteuert, stellt sicher, dass auch wirklich nur die LEDs am Controller hängen und nicht aus Versehen auch der Kühlschrank… Sonst wird nicht nur das Licht, sondern auch das Ablaufdatum der Lebensmittel gedimmt. Da ich meine Verkabelung von Grund auf selbst gemacht habe, musste ich darauf zum Glück keine Rücksicht nehmen und konnte mir durch die Fernbedienung einige Meter Kabel zur Schiebetür sparen.

 

3.) Klappt doch: eine platzsparende Klappleiter für die Dachbox.

Diese Leiter ist mein absoluter Lifesaver. Ich habe sehr lange überlegt, welche Möglichkeiten es mit meinem sehr begrenzten Stauraum für eine stabile und sichere Leiter gibt, um einen komfortablen Zugang zu den Sachen in meiner Dachbox zu haben. Dann fand ich dieses Exemplar und war auf den ersten Blick verliebt. Mit einer selbst konstruierten Halterung neben der Dachbox kann ich die leichte Leiter aus Aluminium zusammengeklappt und getarnt als Markise mitnehmen, ohne den Stauraum im Van zu verschwenden. Die Konstruktion basiert auf einem Aluminium U-Profil, das mit den Gepäckträgern des Autos verschraubt ist. 

  • Leiter neben der Dachbox

Um sicherzugehen, dass die Leiter bei einem Unfall nicht zum Geschoss wird, befindet sich an den beiden oberen Seiten des U-Profils eine Aussparung für einen Messing-Griff, der an der Leiter verschraubt und mit Schraubensicherungslack behandelt ist. So kann die Leiter nicht nach vorne oder nach hinten ausreißen. Zusätzlich kann man die Leite noch mit Gummistroppen sichern, die ursprünglich dafür konstruiert sind, LKW-Planen bei Wind und Wetter festzuhalten. Sie sind unglaublich widerstandsfähig und damit perfekt für die Konstruktion geeignet. Die Gummis werden über zwei Edelstahlgriffe gezogen, die an dem U-Profil verschraubt sind. Dadurch ist gewährleistet, dass die Leiter sich nicht nach oben bewegen kann. 

Wenn ihr also über eine Dachbox oder Dachterrasse für euren Van nachdenkt, solltet ihr diese Leiter definitiv in Erwägung ziehen. Die einzige Gefahr dabei: So ziemlich alle Camper*innen, die ich getroffen habe, wollten mir die Leiter klauen – also seid auf der Hut :) 

 

4.) Vier Beine, viele Möglichkeiten: ein selbstkonstruierter Tisch.

Bei der Wahl eines Campingtisches bin ich sowohl im Internet, als auch in Geschäften für Campingzubehör verschiedenen Modellen zum Zusammenklappen, Ausziehen oder Zusammenklicken begegnet – ich habe bisher aber noch kein platzsparenderes und vielfältigeres Modell gesehen als die Eigenkonstruktion meines Vaters. 

  • Amelie sitzt am Tisch beim Kaffeetrinken vor ihrem Van

Zur Beschreibung der Mechanismen teile ich den Tisch in drei separate Teile: Die Tischplatte, das Obergestell und die Tischbeine. Die Tischplatte dient gleichzeitig als Bettplatte in meinem Van, indem sie den Gang zwischen den Sitzbänken ausfüllt. Kommen wir aber zum spannenderen Teil: Das Obergestell, auf dem die Tischplatte aufliegt. Dieses gewährleistet, dass der Tisch auf ein Packmaß verringert werden kann, das das Volumen des verwendeten Holzes nicht überschreitet. Verantwortlich dafür ist unter anderem eine Klappbewegung durch insgesamt 6 Scharniere. Zwei davon befinden sich jeweils mittig an der Außenseite der kurzen Seiten, die anderen vier an der Innenseite in den Ecken des Tischgestells. Mit ihnen kann ich die kurzen Seiten um die Mittelachse nach innen klappen, sodass die einzelnen Leisten aufeinander liegen. Durch kleine Riegel, die ich unter den Kopf einer Schraube schieben kann, stelle ich sicher, dass der Tisch im ausgeklappten Zustand fest bleibt.

Um den Tisch noch kompakter und vielfältiger zu machen, kann ich die Tischbeine separat voneinander einklappen. Dafür dienen als Drehpunkt und Verbindung von Obergestell und Beinen jeweils Sterngriffmuttern, die von Hand gefestigt oder gelockert werden können. Die Beine sind zwischen zwei kleinen Holzplatten eingeklemmt, die an der Innenseite durch ein Holzstück miteinander verbunden sind. Die kleinen Platten sorgen für Stabilität und die Verbindung dient als Widerstand, damit die Beine einen 90°-Winkel beim Ausklappen nicht überschreiten. Zusätzlich ist die Höhe des Tisches ganz bewusst an die Höhe der Sitzbänke angepasst, sodass ich ihn in verschiedenen Varianten – z.B. zum Arbeiten im Van-Office – auch im Innenraum des Autos aufstellen kann.

  • Collage der verschiedenen Zustände des Tisches

Als Material für den Tisch (sowie im ganzen Van) habe ich Birke Multiplex in 9 Millimeter Stärke eingesetzt. Das Holz haben wir vorab mit einem Schutzöl behandelt, wobei ich auch die Verwendung von Lack empfehlen würde, da ja doch gelegentlich mal das Gläschen Rotwein umkippt und Lack dabei in der Regel besseren Schutz bietet. Auch eine wasserabweisende Farbe wäre denkbar. Insgesamt hat sich bisher beim Thema Tisch die Do-It-Yourself-Einstellung auf jeden Fall sehr bewährt!

 

5.) Schienenverkehr, auf den man sich verlassen kann: ein ausziehbarer Campingkocher.

Der Campingkocher darf in keiner Campingausstattung fehlen, gerade wenn ihr eine WoMo-Zulassung für euer Auto beantragen möchtet. Dort muss die Kochgelegenheit nämlich vorschriftsmäßig fest verbaut sein. Good to know: Man darf übrigens nur Kocher mit einer sogenannten „Abschaltautomatik“ im Innenraum des Autos installieren. Aber was tun, wenn keine Oberfläche groß genug für einen Campingkocher ist? Genau: Man versteckt ihn einfach!

  • ausziehbarer Campingkocher

Ein System, das sich bei mir super bewährt hat, ist eine ausziehbare Unterkonstruktion. Ich habe den “Campingazkocher” auf einer Aluplatte angebracht und mit Schienen versehen. An den Schienen befindet sich ein Widerstand, damit der Kocher auch nur zum Vorschein kommt, wenn man ihn wirklich braucht. Außerdem habe ich an der hinteren Seite der Aluplatte einen drehbaren Riegel, damit sich im herausgezogenen Zustand nichts mehr bewegt. Somit ist der Kocher fest und sicher verbaut, nie im Weg und trotzdem immer da, wenn ich ihn brauche.

 

Mein Fazit zum Thema Minivan-Ausbau: Eine Mischung aus smarten, gut recherchierten Produkten und vielen praktischen Do-It-Yourself-Ideen hat sich für meinen Jumpy absolut bewährt! Während der Reise habe ich vor allem auch gemerkt, dass weniger so viel mehr sein kann. 

Also scheut keine Mühen und denkt daran: Wenn man im kleinen Maßstab arbeitet, bleibt Raum für große Ideen!

Und als kleine Motivation für den Ausbau: Sobald ihr damit durch seid, kann's endlich losgehen ins Hinterland :) Hier meine vier liebsten Camps und eine Unterkunft für eure nächste Reise:

Bei einem Roadtrip durch's Hinterland darf die richtige musikalische Begleitung natürlich nicht fehlen. Dafür findet ihr hier den Link zu unseren Hinterland Roadtrip Jams auf Spotify!